All posts by admin

Comedy and History: Making Truth a Bit Funnier

Goodbye Lenin is a film which was first released at the 2003 Berlin Film Festival where it was hailed as a great cinematic accomplishment, one which provided insight into a major event in European history as well as social and political issues surrounding that time period. The heart-warming film was so successful in its debut that it earned more money in Germany than the Harry Potter films did in their first month. The title of the film reflects the changing political landscape of the time, with the official sendoff of Soviet influence and the fall of the Berlin Wall.

Wolfgang Becker decided to rely upon Rip Van Winkle satire to follow the story of a single man trying to make history, but with time forced to stand still in order to protect his mother from the truth. The story takes places in 1989, the anniversary of the German Democratic Republic. Alex, the main character, is 22 and lives with his sister Ariane and his mother Christiana in East Germany. His father defected to West Germany ten years prior. Christiana is a highly regarded member of the Socialist party and a heavily involved political activist.

She witnesses her son at an anti-government demonstration the shock of which causes a heart attack and a subsequent coma. She remains in a coma for 8 months. While she is in a coma the political landscape of Germany begins to change; the Berlin Wall has come down, the East German government has been shut down and capitalism has invaded from West Germany.

In an unfortunate turn of events, waking from her coma has brought with it the recommendation by her physicians that no shocking information be revealed lest it cause a relapse. This includes any knowledge about the changes to the political landscape or references to the new government. With this in mind, the family sets out to keep the spirit of the German Democratic Republic alive within their apartment. They mix emotional scenes with farcical stunts to explain away the glimpses of the Western world which Christiana can see. The result of these efforts leaves Christiana in blissful ignorance of the changes to Germany until the end.

As the film comes to an end, Alex and his family are ready for a new and exciting life. Their future is limitless with opportunities to move, get jobs, and maintain possibly better lives than those of their parents. Some critics have argued against the longevity of the film, stating that the story was dragged out longer than it was needed. That said, a counterargument poses that the effect of the film might have been lost with any of the intermediary content cut out.

The Use of Comedy

That being said, in spite of the heavy political turmoil in the plot, it is not all heavy. Throughout this film there are many opportunities for comedy, not all political changes and turmoil. As Alex attempts to recreate and maintain a miniature East Germany for his mother, there are several uses of farce and slapstick comedy as the ludicrous plans are attempted. These plans are made even funnier when set against the backdrop of a city in political turmoil. This is evidenced by one scene in particular, where Alex attempts to reproduce the GDR news bulletins to play to his bedridden mother. To do this, he takes new reports which explain the glimpses of capitalism his mother has already seen and twists the reality such that the story she hears is a manufactured recording of westerners rushing over to East Berlin having heard about the potential benefits of the Socialist system.

Keeping the GDR Alive: The Kerner Family after the Collapse of the Berlin Wall

In the Film Goodbye Lenin, Christiana Kerner—the mother of Alex and Ariane—falls into a coma after witnessing her son at an anti-government rally, herself a strong advocate of Socialism and a political activist. Soon after Christiana falls into her coma, the Berlin Wall is taken down. With each newly dismantled piece of brick and dust, a new way of life enters East Germany. This event was one of historical significance and a great deal of fame in fact. The wave of change which swept over East Germany at this time brought a new social, political, and economic landscape. The residents in East Germany were suddenly overwhelmed with new rights such as the right to vote for a plethora of political parties, freedom of speech, and freedom of movement. They were free to join trade unions, to insist on better working conditions and better pay. The media including television, radio, and newspaper were no longer censored nor controlled by the state. Secret police no longer roamed the streets and political prisoners were not taken any more.

But of course such a distinct change was not without its issues. While all citizens were now free, they were not necessarily better off. The replacement of Soviet aid with capitalism meant a great deal of job loss and higher unemployment. The society security payments and welfare plans of old were reduced. Those specialists once highly regarded and highly paid by the communist state, including sports individuals, artists, scientists, and academics, were no longer paid. The government was unable to afford a large police force or army which meant an increase in political violence and crime.

Christiana’s generation relished the East German lifestyle, but the younger generation including her son were not interested. They no longer cared about politics and sought capitalism with open arms.

In the film, Alex struggled to keep the ideology of the GDR alive for his mother, especially when she craved some of her favorite delicacies like Globus Peas or Spreewald Pickels both of which were nearly impossible to find in the increasingly westernized supermarkets. The GDR products were devalued immediately by the introduction of western commodities, a legitimate glimpse into the historical turn of events, and they were equally despised by Ariane and Alex. This caused emotional value to intrinsically develop to these products, products to which the mother clung and products the children hated. Ariane, for example, wants to move beyond the old Eastern lifestyle by getting a western boyfriend and a job at Burger King.

The New East Berlin

Without the restrictions of communication, Alex and Ariane were able to take advantage of the richness brought about by the west. With their mother still confined to her bed following her waking from a coma, the two children were able to dress as they wanted and live their lives as they wanted with their mother confined to the East Berlin replicate apartment. Alex and his girlfriend Lara encounter an empty apartment with GDR food and furniture likely left behind when the owners made their way to the west when the wall came down. The two attend a party of young people drinking and dancing, enjoying drugs. This event, while seemingly normal in the West, was unheard of in the East before the wall came down. Of course, these events display the influence of the west without necessarily stating that they are good or bad. One might view the scene of the drugs and partying with disdain at the negative influence of the west while others may praise the freedoms afforded by this change.

Berlin’s Historical Developments: The Tearing Apart and Rebuilding of a Single City

This film, by way of retracing the steps of the Kerner Family, is able to take pot shots at the ideologies of both capitalism and communism. It converts this one family crisis into a symbol of Germany’s attempts to rebuild themselves as a nation and heal the wounds of their past.

The historical context of this film dominates the plot and provides viewers with very little knowledge about the political era during which it was set, or how life was before the changes, or even how life changed so dramatically for those people in the East after. Of course, viewers with any personal history or memory of the time period will be whisked away to a nostalgia of the historical transformation of Germany both good and bad.

Few capitals around the world have endured the tumultuous history that Berlin had to endure. As the Second World War came to a close, the allied countries including the Soviet Union, United States of America, Great Britain, and France, all signed what became known as the Potsdam Treaty. This treaty defined the borders not just for Germany but for Berlin. In the following decades, Berlin was divided between the Soviet influences of the East and the U.S., French, and British influence of the west. Soon enough the already separated city was split into two in 1961 with the creation of the Berlin Wall. The wall officially separated the German Democratic Republic (GDR) in the East from the Federal Republic of Germany (FRG) in the west.

In the East, where the Kerner Family lived, the GDR maintained strict control over the lives of the citizens and city by way of communism. Families were forced to live in a restricted existence cut off from loves ones on the West with little to no contact for more than two decades.

This film brings into the question the feelings a family might have faced seeing the wall get bigger and more impassable, feelings of safety for some and yet feelings of being trapped for others.  Becker works hard to create a believable East Berlin, one reflective upon what it was like for families at the end of the 1980’s with people clinging to the familiar, to what they know, and younger people seeking out change from the oppression they saw in the security seen by their elders.

In fact, the lead actor, the director, and the scriptwriter have personal links to East Berlin, using their personal experiences and knowledge to enhance the authenticity of the film. They coursed cars, artefacts, and clothes from that time period in order to bring to life the authenticity of the time period. Becker stated that the cost for recreating a 1989 East Berlin scene was underestimated and within two weeks the entire allocated budget had been spent.

Reflections on the Utopian City

The director, Wolfgang Becker, and Alex worked hard to create a utopian German Democratic Republic, a key aspect to the film which many viewers have complained was far from the reality of the time. The film does not mention negative sides to the political party, leaving out how they spied on even their supporters, how poorly refugees trying to leave the party were treated, or of Bautzen the notorious torture prison reserved for political rebels. By not including the darker side of the East Germany government Becker has shown only a positive side influencing the overall tone of the film from one focused on the dark side of a vicious historical government to one focused on the day to day struggles of this family.

Im Stempelwald: Filme wider Bürokratie und Willkür

Immer wieder sind Filme klarer als die Wirklichkeit. Die ganz persönliche Sicht eines einzelnen Regisseurs zeigt das Wesen der Dinge, worauf sein Auge ruht, scharf konturiert wie es eine analytische Abhandlung zu leisten vermag. Und manchmal tut der besonders böse Blick dem Betrachter richtig gut, denn die Fokussierung auf Mechanismen, die in öffentlichen und sozialen Institutionen ablaufen, mit denen wir Zuschauer alle mal mehr oder weniger zu tun hatten, verstehen wir alle recht gut

Gridlock`d

Kurzinhalt

Zwei junge Männer tragen in die Notaufnahme eines Krankenhauses eine Frau. Sie ist bewußtlos und die beiden Junkies wissen, wie ernst es um die Frau steht: sie hat eine Überdosis Drogen genommen. Aber die Aufnahmeschwester will, daß die Männer Formulare ausfüllen – die Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse, Adresse, Namen der nächsten Verwandten…

Wäre nicht zufällig ein Arzt vorbeigelaufen, hätte Cookie nicht überlebt. Als die beiden Freunde erfahren, daß ihre Leadsängerin vielleicht nie mehr aus dem Koma erwachen kann, beschließen sie, sich einem Drogenentzugsprogramm zu unterziehen.

Zur Diskussion

Der langen Wege durch die Institutionen nehmen wie die Aufnahme im Krankenhaus schier absurde Züge an. “Gridlock’d” bedeutet wie “im Netz gefangen”. So wie die Freundin beinahe gestorben wäre, weil das Prozedere wichtiger war als der Sachverhalt, unangemessen umständlich ist das Verfahren, in das Entziehungsprogramm zu gelangen.

Die beiden Musiker sind auf die öffentliche Unterstützung angewiesen und scheitern nicht, ihrem Leben eine neue Wendung zu gehen. Dank ihrer schnellen Auffassungsgabe, die Pfade durch den Behördendschungel zu erkennen, kommen sie auf eine rettende Idee, rechtzeitig in das Entzugsprogramm aufgenommen zu werden: Nämlich solange der Schock über den möglichen Verlust der Freundin stärker nachwirkt als die Abhängigkeit von Heroin.

Öffentliche Organisationen sehen sich herausgefordert, angesichts vieler Veränderungen. Aber es scheinen kaum Ansätze zu erkennen sein, die adäquat sich auf die wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche eingespielt hätten. Wir alle, die in einer Arbeitsgesellschaft leben, knüpfen gleichermaßen die persönlichen Chancen und die soziale Integration eng an die Erwerbstätigkeit. Aber unsere Gesellschaft hat noch ein anderes, noch völlig unterschätztes Symptom der gesellschaftlichen Spaltung vorgebracht: Die Teilung der Gesellschaft zwischen teilnehmenden Bürgern, die vom Know-how des Informationszeitalters regen Gebrauch machen, von Gruppen, die ihre eigene soziale und wirtschaftliche Lage verstehen und in die Lösungswege finden, sich daraus zu befreien und von Gruppen, die sich von den bestehenden sozialstaatlichen Einrichtungen nicht mehr verstanden sieht. Die “neue Armut” setzt sich dort durch, wo benachteiligte Bevölerungsangehörige auf eine sozial verordnete Verreichung von Mitteln der Wohlstandsgesellschaft bauen.

Ein Qualitätsmerkmal von sozialen Einrichtungen könnte ja sein, den Betroffenen zur rechten Zeit von den Mitteln zu lehren, die sie in die Autonomie führen könnten.

Ladybird, Ladybird

Kurzinhalt

Maggie hat vier Kinder von vier verschiedenen Vätern. Sie gerät nach einem Unglück, bei dem eines der Kinder schwer verletzt wird, in Konflikt mit den Behörden, die ihr das Sorgerecht aberkennen. In ihrer neuen Beziehung zu Jorge, einem Paraguyer, erfährt sie zum erstenmal einen sanften Mann, der sie nicht schlägt, so wie sie es auch von ihrem Vater gewohnt war. Aber auch die beiden nächsten Kinder werden ihr weggenommen, denn der Vater zählt nicht, weil sein Visum abgelaufen ist. Der um das Familienglück ist erst beim Abspann des Filmes gewonnen: Denn jetzt erfahren wir, daß Maggie und Jorge noch drei Kinder bekommen haben und behalten durften.

Zur Diskussion

Für die intensive Darstellung der in die Mühlen der britischen Sozialbürokratie geratenen und dabei fast zerstörten “working-class”-Mutter gewinnt die Darstellerin den “Silbernen Bären” und ihr Regisseur den Preis der Ökumenischen Jury und den Internationalen Kritikerpreis. Die bisher in all seinen Werken und auch in “Ladybird, Ladybird” (entstammt der englischen Entsprechung zu “Maikäfer flieg…”) vorgenommene Besetzung mit Laien bildet dabei neben der chronologischen Drehfolge, einer präzisen und ausführlichen Vorrecherche und der ausschließlichen Nutzung von Originalschauplätzen ein Grundprinzip der stets dokumentarisch orientierten und um größtmögliche Authentizität bemühten Loachschen Arbeitsweise. (FAZ)

Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Mit emotionaler Authentizität macht er spürbar, worum es um den Konflikt zwischen der Betroffenen und den Sozialarbeitern geht. Es ist die “”Geschichte einer Frau, die als Kind von ihren Eltern, als junge Frau von den Männern und schließlich als Mutter vom Staat mißhandelt wird” (Ken Loach).

Das Fenster

Kurzinhalt

Der Kurzfilm “Das Fenster” entstand in Gedenken an den Asylbewerber Kemal Altun, der sich während seines Verfahrens durch einen Sprung aus dem Fenster im sechsten Stock des Gerichtsgebäudes nahm.

Zur Diskussion

In symbolisch verdichteter Form wird die ausweglose Situation eines Asylbewerbers gezeigt, der in sein Heimatland abgeschoben werden soll. Die Bilder von der Gerichtsverhandlung vermengen sich mit den Bildern der Verfolgung in sein Heimatland. Unterlegt sind sie mit den authentischen Sätzen des Gerichtsgutachtens, demzufolge gewohntheitsmäßig ausgeübte Folter, die nicht zum Tode führt, nicht als ein ausreichender Grund für die Gewährung von Asyl anerkannt wird.

Es wird deutlich rekonstruiert, woher die Angst des Asylsuchenden gerührt hat: die Sprache der Beamten ist eine andere, unvollständig verständliche. Er nimmt Sprachzusammenhänge war, die er für sich als ausweglose Situation deutet. Der Mangel dieser Verhandlung ist offensichtlich prekär, eigentlich bedürfte jeder Asylanwärter, einen Fach-Dolmetscher, der ihm den Sinn der Gesetzestexte erläutert. Und letztendlich geht dieser Fall jede Gerichtsbarkeit an.

Gestohlene Kinder

Kurzinhalt

Ein junger Karabiniere soll ein zur Prostitution gezwungenes elfjähriges Mädchen mit seinem neunjährigen Bruder in ein Kinderheim bringen. Doch der Heimwart lehnt ab, das Mädchen aufzunehmen, weil er fürchtet, daß es die anderen negativ beeinflussen könne. Der Karabiniere fährt mit beiden Kindern weiter, um für sie gemeinsam ein neues Zuhause zu finden.

Am Ende des Films hat er zwar ein neues Heim gefunden, aber der Abschied von den Kindern fällt umso schwerer, als der Karabiniere seinen Job verliert, weil er eigenmächtig gehandelt hat.

Zur Diskussion

Eigentlich handelt der Karabiniere der Situation völlig angemessen. Er läßt die von der Reise erschöpften Kinder zur Ruhe kommen und ermöglicht ihnen, von ihren Sorgen zu sprechen. Sein emotionales Engagement geht weit über die offiziellen Vorschriften heraus und gründet auf eine ganz einfache Regel: Auf die der Fürsorge und Menschlichkeit.

Ganz oder gar nicht – The full monty

Kurzinhalt

Sie sind es übel, das Warten auf einen neuen Job, auf ein neues Ansehen, auf Wiedergutmachung. Die sechs arbeitslosen Stahlarbeiter der mittelenglischen Stadt Sheffield tun sich als Striptease Tänzer zusammen. Ihr Auftritt – (sie lassen auch die letzte Hülle fallen – eben “the full monty) wird zum vollen Erfolg. Er füllt nicht nur ihre leeren Taschen sondern hat ihnen wieder die Selbstachtung wiederhergestellt.

Die Kammer

“Die Kammer” von James Foley stellt jede aktuelle Kinoversion des amerikanischen Rassenkonfliktthemas in den Schatten. Die Intensität der Geschichte verlangt neben dem mitfühlenden vor allem den selbstkritischen Zuschauer: Adam Hall (Chris O’Donnell) ist der Enkel von Sam Cayhall (Gene Hackman), der in der Todeszelle auf seine Hinrichtung wartet. Sam ist Mitglied des Ku Klux Klan und wurde für schuldig erklärt, durch ein Bombenattentat auf das Kramer-Anwaltsbüro die beiden Kinder des Anwaltes getötet zu haben. Chris besucht seinen Großvater in der Zelle. Neben seinen Versuch zu beweisen, daß sein Großvater zu Unrecht zum Tode verurteilt worden ist, will Chris wissen, wer sein Großvater wirklich ist, und er will verstehen lernen, mit welchem Stellenwert er seine rassistische Ursprungsfamilie in Bezug auf seine eigene Biographie annehmen kann. Auch in der Kindheit von Chris gab es traumatische Einschnitte: Sein Vater hat sich erschossen, weil er Sams grausamen Übergriffe auf die schwarze Bevölkerung nicht mehr ertrug; die ältere Schwester seines Vaters, Lee Hall (Faye Dunaway), hat nicht nur alle Spuren von Sam aus ihrem Leben getilgt, sondern sie schüttet ihre unaufgearbeiteten Kindheitserlebnisse immer wieder mit Alkohol zu video porno. Die Suche nach den wahren Tätern des Kramer- Attentats stellt sich immer mehr als die Suche nach den eigenen Wurzeln heraus. Chris muß schmerzhaft erkennen, daß Sam wirklich dieser Rassist war und erst in den letzten Jahren gelernt hat, anders denkende Menschen zu respektieren. Sam beendet seinen Lebensweg voller Hass und Ablehnung mit dem Weg in die Gaskammer, aber vorher hat er seinem Enkel drei Briefe mitgegeben: An seine Tochter Lee Hall, an Frau Kramer, die beide Kinder und später ihren Mann verlor, weil er einige Jahre nach dem Tod der Kinder sich selbst tötete, an den ehemaligen, besten und schwarzen Freund seines Sohnes, dessen Vater er auch erschoß. Der sehenswerte Film gibt Anlaß zu einem kritischen und im Hollywoodkino unüblichen Modell von Hoffnung, weder ein Rechtssystem noch brilliante Anwälte können den Einzelnen aus der Verantwortung holen – jeder Einzelne selbst ist für sein Tun verantwortlich und das muß er erkennen. Einzig und allein darin ist Hoffnung begründet…

Absolute Power – Absolut Clint Eastwood!

Der letzte große Coup – wie viele Gangster der Kinogeschichte haben diesen Traum gehabt und sind an der Durchführung gescheitert. Auch Meisterdieb Luther Whitney (Clint Eastwood) muß erkennen, daß sein Traum zerrinnt. Er steht in der Villa des Multimillionärs Walter Sullivan und hat schon dessen Tresor erfolgreich ausgeräumt. Da kommt Sullivans Ehefrau Christy unerwarteterweise mit ihrem Liebhaber, den amerikanischen Präsidenten höchstpersönlich, nach Hause. Das Liebesspiel der beiden Angetrunkenen entgleitet und bekommt auf einmal gewaltsame Züge. Als Richmond um Hilfe ruft, weil er mit dem Zorn der jungen Frau nicht fertig wird, stürmen zwei Sicherheitskräfte das Schlafgemach und erschießen Christy. Luther, der hinter der verspiegelten Tresorscheibe steht, hat alles beobachtet und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Anstatt den tödlichen Unfall zu melden, vertuschen der Präsident und die Sicherheitsbeamten mit Hilfe der Stabschefin diesen Vorfall, sie lassen das Ganze wie einen aussehen. Luther Whitney gelingt im letzten Augenblick die Flucht. Jetzt sucht die Polizei nach einem Mörder und nicht nur nach einem Juwelendieb.

Seine als Staatsanwältin erfolgreiche Tochter Kate ahnt schon, daß ihr Vater etwas mit dem perfekt durchgeführten Tresorraub zu tun hat. Er erzählt ihr, wer in jener Nacht noch alles in der Villa war; sie versucht ihn, besorgt um seine Sicherheit, der Polizei auszuliefern. Nicht nur der Polizei gelingt es nicht, Luther zu fassen, auch die Sicherheisbeamten des Präsidenten versuchen vergebens, Luther zum Schweigen zu bringen. Inzwischen schwebt auch Kate in höchster Lebensgefahr. Da setzt Luther zu seinem wirklich letzten großen Coup an. Er füllt den Tresor unerkannt wieder auf und sorgt für eine gnadenlose Abrechnung mit dem Präsidenten. “Absolut Clint Eastwood”. Die ZuschauerInnen, die den Werdegang von Eastwood verfolgt haben, wissen, was damit gemeint ist. Die Action, die Clint Eastwood selbst inszeniert, wird immer nachdenklicher, eigentlich dadurch auch immer spannender. Clint Eastwood ist wahrscheinlich auch deshalb zur lebenden Legende geworden, weil er als Regisseur und Darsteller einen persönlichen Wandel durchgemacht hat und in seinen Filmen immer starke gesellschaftskritische Aspekte einfließen läßt. Die veränderten Bedingungen, die die Zeit mit sich bringt, haben Eastwood wachsen und nicht zerbrechen lassen. So hat das positive Ende in “Absolute Power” nichts mit einem Zugeständnis an der Hollywoodfilmindustrie zu tun, sondern Eastwood kommentiert die Versöhnung seiner alternden Actionrolle mit den Erwartungshaltungen seiner Zuschauer. Kinostart: 1997.

Von Lebenslügen und falschen Hoffnungen

Zu Täuschungen des Selbst und des Anderen im Film

Die Filme:
– “Boys don’t cry”, Regie: Kimberly Pierce, USA 2000, 114 min. (VHS, DVD o.A.)
– “American Beauty”, Regie: Sam Mendes, USA 2000, 122 min., UIP VHS, DVD
– “Magnolia”, Regie: Paul Thomas Anderson, USA 2000, 188 min., Kinowelt VHS, DVD
– “The Kid – Image ist alles”, USA 2000, 84 min., Buena Vista VHS, DVD

Während Gleichgeschlechtliche die Standesämter stürmen, um ihre Lebensgemeinschaften offiziell zu legitimieren und eine kritische und kontrovers geführte Diskussion um die erfolgte, juristische Gleichstellung der “Homosexuellen-Ehe” mit der Ehe entfacht wurde, birgt das aktuelle Kino bezüglich Partnerschaft und Lebensziehung eine ganz andere Sichtweise auf die Thematik: Vom kleinen, ernsten Autorenfilm bis zum großen Hollywoodfilm hin wurde diesmal an einem Strang gezogen: Es ging um Lebenslügen, Täuschungen des Selbst und des Anderen, um falsche Projektionsflächen und verborgene Wünsche. Obwohl diese Filme über das Zusammenleben von Frau und Mann und von Lebenspartnern im Allgemeinen viel zu bieten haben, wird die Aktualität der künstlerischen Übereinstimmung in einem Kern dessen, was eine geglückte Beziehung ausmacht, von den meisten Filmjournalisten weder angemessen beschrieben noch erkannt.

Das Kino hat in der letzten Zeit Filme hervorgebracht, die gerade wegen ihrer Beziehungsthematik in aller Munde waren. Dabei waren Beziehungskomödien wie “Die Frau im Manne”, “The Kid – Image ist alles”, metaphysische Reflexionen über den Tod im Allgemeinen und das Leid in der Familie im Besonderen “The Sixt Sense”; ein Drama, “Boys don’t cry”, das im Thema der Transsexualität die Frage nach der Frauen- und Männerrolle mit zu Herzen gehenden Bildern beantwortet und eine Partnerschaft kraft der Liebe und Phantasie entwirft; ein Sensationserfolg, der Kritiker und Zuschauer gleichermaßen berührte: “American Beauty” und ein Film, dessen reicher Mikrokosmos an Charakteren nur alle ein paar Jahre wieder die Kinolandschaft verzaubert: “Magnolia” – Zuletzt gesehen in dem dreistündigen Robert Altmann Film “Short Cuts”.

Alle Filme zeigen, wie ihre Darsteller alles in Bewegung setzen, um aus einer mehr oder weniger selbst verantworteten Lebenslüge wieder herauszukommen. Dabei kommt der graduelle Unterschied, wie es um die Selbstreflexion und Kritikfähigkeit der Protagonisten bestellt ist, zum Tragen. Immer wieder stellt sich heraus, dass das unklare Gefühl, “anders leben zu müssen, um zufrieden eine Partnerschaft führen zu können” eines der wesentlichen Momente der Filme ist. Hiermit treffen die besprochenen Filme die Zeichen unserer Zeit – den Wunsch nach Verbindlichkeit und Anerkennung.

BOYS DON’T CRY
Falls City liegt im mittleren Westen Amerikas, in Nebraska. Hätte Brandon (Hilary Swank) sich vorstellen können, wie roh diese Welt ist, wäre er bestimmt weitergefahren. Denn der einundzwanzig jährige Brandon Teena wurde in Falls City ermordet und die Regisseurin Kimberly Pierce erzählt in ihrem Erstlingswerk “Boys don’t cry” über sein Schicksal. Als Brandon in Fall City ankommt, seine Heimatstadt Lincoln lag fünfundsiebzig Meilen hinter ihm, hat er gedacht, auch seine Vergangenheit hinter sich lassen zu können. In Lincoln war er noch Teena Brandon, ein Mädchen, dass in Männerkleidung herumläuft und sich als Mann gibt. Sie war ständig mit dem Gesetz in Konflikt, lebte auf der Straße, ihre Eltern waren früh verstorben und ihr engagierter Bruder war hoffnungslos überfordert. In Falls City scheint sie nun als Mann endlich eine Zukunft gefunden zu haben: Das beinahe Unvorstellbare passiert. Er findet eine Freundin, Lana, die sich in ihn verliebt und zu ihrer Liebe steht, obgleich sie um seine wahre Identität erfährt. Die Brisanz des Filmes liegt nicht nur darin, dass wie selbstverständlich sich eine glaubwürdige und grenzsprengende Beziehung zwischen Brendon und Lena entwickelt, sondern auch darin, wie die Freunde von Brandon, als sie von seiner Andersartigkeit erfahren, nachhaltig verstört reagieren. Während die Frauen trotz ihrer Fassungslosigkeit bereit sind, ihm Schutz zu gewähren, lehnen die ehemaligen Kumpel Brandon mit unkontrolliertem Hass ab.
Der Blick der begnadet talentierten Regisseurin verrät uns von Anfang an, wie hoffnungslos es um das soziale Umfeld von Brandon steht. Letztendlich verliert er auch sein Leben, weil er im Trugbild der Anerkennung nicht merkte, dass in Falls City der Wahnsinn haust. Lanas Mutter ist Alkoholikerin, Lana selbst wurde schon von Kindheit an von ihrem Ex-Freund missbraucht, die Freizeitbeschäftigung der Jugendlichen wird bestritten durch Alkohol und Schnüffeln, “Buick-Surfen” und “Auto-Abhängen”. Die Regisseurin findet für die oftmals lebensbedrohliche Orientierungslosigkeit der Jugendlichen in einer nächtlichen Autofahrtszene ein deutliches Sinnbild. Nachdem es Brandon gelungen ist, ein anderes Auto auf dem Highway abzuhängen, wird er von einem Polizeiwagen verfolgt. Er fährt auf einen Wiesenweg ab – und die Jugendlichen stellen währenddessen das Scheinwerferlicht aus. Das Auto scheint wie von Geisterhand über die Wiese zu fliegen – und minutenlang blicken wir Zuschauer in ihre zugleich leeren und bangen Blicke. Irgendwann hat sie der Ordnungshüter angehalten und lässt alle laufen, weil der Computer zur Überprüfung der Papiere nicht funktioniert

AMERICAN BEAUTY
In “Boys don’t cry” werden die Mitmenschen von der Andersartigkeit des Protagonisten herausgefordert, in “American Beauty” fordert ein Einzelner seine private und berufliche Existenz heraus. Lester Burningham (Kevin Spacey) bricht mit dem amerikanischen Traum und wird mit dem Tod bestraft. Die sozusagen aus Lesters Grab heraus posthum, kühn erzählte Autoren-Geschichte des englischen Bühnenautors Sam Mendes bekam im Jahr 2000 nicht nur fünf Oskars. Sie überraschte mit sensationellen Einspielergebnissen an den Kinokassen und motivierte Hollywood, unbekannte Europäer unbekannte Geschichten mit bekannten Gesichtern inszenieren zu lassen..
Die Burninghams zählen zu dem üblichen Mittelstand – Kleinfamilien, materialistisch orientiert, ein Kind und die Ehepartner halten die Ehe zum Schein Aufrecht. Carolyn Burningham (Annette Benning) pflegt ihre Makler-Geschäfte und Termine besonders mit einem Kollegen auszuweiten; Jane wartet schlechtgelaunt als Teenie-Tochter auf die bevorstehende Volljährigkeit und Lester befindet sich in seiner Midlife Crisis. Als er Janes neue Freundin Angela kennen lernt, verändert er, Hals über Kopf verliebt, über Nacht sein Leben. Er kündigt seinen Job, – so intelligent natürlich, dass er eine Abfindung kassiert, raucht Gras und betreibt Kraftsport. Zum Entsetzen seiner Frau fühlt er sich mit seinem neuen Leben sehr wohl und nimmt einen Job als Kassierer bei einem Schnellimbiss an. Das Marihuana kauft er bei dem neu dazugezogenen Nachbarjungen Ricky, der nachts mit einer hochempfindlichen und mit gutem Teleobjektiv ausgestatteten Filmkamera seine Nachbarn, die Burninghams, abfilmt. Jane kennt Ricky aus der Schule, hat ein Auge auf ihn geworfen. Als sie bemerkt, dass er sie heimlich filmt, findet sie Gefallen daran und inszeniert sich für ihn in schüchternen Posen. Schließlich befreunden sie sich miteinander und Ricky zeigt Jane, viele seiner Momentaufnahmen des Lebens, mit denen er genauso die Nachbarn beim Abendessen oder Streit wie eine im Wind zufällig daherflatternde Plastiktüte “eingefangen hat”.
Was am Anfang wie eine bitterböse Karikatur menschlicher Schwächen aussieht, entwickelt sich im Laufe des Films zu einem stilistisch herausragenden und emotional zutiefst berührenden Film. Lesters Ermordung wird durch eine Verkettung widriger Umstände und falscher Verdächtigungen ausgelöst. Rickys Vater, ein despotischer Colonel, sieht öfters seinen Sohn und Lester vertraut miteinander sprechen. Als er voller Misstrauen in eine der vielen Videokassetten seines Sohns hereinschaut und sieht, wie Lester nackt seine Bodybuilding Übungen macht, will er Lester zur Rede stellen. Aber anstelle ihn mit seinen Verdächtigungen zu konfrontieren, gibt er dem verwunderten Lester seine unterdrückten Gefühle der Zuneigung preis. Am nächsten frühen Morgen erschießt der Colonel Lester, weil er nicht damit leben kann, dass es nun einen Menschen gibt, der um sein Geheimnis weiß.
Am Ende des Films sehen wir eine der Filmaufnahmen von Ricky, jenes Bild, das er als “schönste seines Lebens bezeichnet”: Wie der Wind mit einer Plastiktüte auf der Strasse spielt – die Tüte tanzt mit dem Wind und auch uns scheint es auf einmal, als ob es das Schicksal selbst wäre, das sich zeigt.

MAGNOLIA
Als eine dreistündige, virtuos angelegte Meditation über die Frage des Schicksals und der Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern, Männern und Frauen kann der aus dem OFF erzählte Film “Magnolia” bezeichnet werden. Der Film wird in schwarz-weiß Bildern mit drei absurden historischen Begebenheiten eröffnet, deren Ausgangspunkt der große Boulevard “Magnolia” ist und mitten durch das San Francisco Valley führt. Die Filmerzählung selbst spielt im heutigen Kalifornien an einem Tag, bei der die Lebenswege von neun Menschen sich durch absurde Weise kreuzen. Sie sind allesamt Hauptpersonen, ihre Handlungen verlaufen parallel und treten miteinander in Beziehung.
Der Film “Magnolia” nimmt seinen Ausgang im Haus des Talkproduzenten Earl Partridge, der im Sterben liegt und seinen Krankenpfleger Phil bittet, seinen verschollenen Sohn, der sich von ihm abgewendet hat, zu finden. Der Sohn, Frank (Tom Cruise) moderiert eine erfolgreiche Selbsterfahrungs-Sexshow “Verführe und Zerstöre”. Weiterhin tastet sich der Film an Linda, die Frau des Sterbenden, heran, die ihn einst wegen des Geldes geheiratet hat, sich wegen ihrer Untreue schuldig fühlt und aus dem Leben scheiden will, weil sie ihre vergangenen Taten damit vergessen machen will; an den Quizmaster Jimmy Gator, der am Ende der zweitausendernsten Show wegen seiner Krebserkrankung zusammenbricht und seiner Frau gesteht, dass er seiner ersten Frau immer untreu gewesen ist und seiner Tochter Claudia früher nachgestellt hat. Die Tochter, Claudia, ist auf Koks und laute Musik versessen; der Officer Jim wird wegen Ruhestörung von Claudias Nachbarn gerufen und erwischt Donnie, der sich als ehemaliges Quiz Kid mit seinem noch nicht geschlagenem Rekord einen Namen machte, beim Diebstahl. Seine Sendung wurde natürlich von Earl Partridge produziert und von Jimmy Gator moderiert. Inzwischen steht der brillante Stanley in der Show kurz davor, den Rekord zu brechen, aber der intelligente und emotional starke Junge verweigert sich und bricht mit der Fernseherwartungshaltung.
Das Leben ist kein Quiz, zeigt der Regisseur und Autor Paul Thomas Anderson. Diejenigen Entscheidungen, die getroffen wurden und sich dann als falsch erweisen, bedürfen der Klärung. “Wir denken vielleicht, wir wären mit der Vergangenheit fertig, doch die Vergangenheit ist nicht mit uns fertig.” “Magnolia” hat nichts mit dem fatalistischen Grundton von “Boys don’t cry” gemeinsam und unterscheidet sich auch deutlich von der Melancholie in “American Beauty”. “Magnolia” wirkt wie ein utopischer Gesellschaftsentwurf, der sich gegen den Schicksalsbegriff stellt. – Die Protagonisten unterscheiden sich maßgeblich von den anderen dadurch, dass sie imstande sind, ihre Entscheidungen zu reflektieren und auf ihr Leben zurück zu blicken.
Gator kann sich nicht vergeben und nimmt sich das Leben; Earl weiß, dass er sein Leben ruiniert und seinen Sohn in Stich gelassen hat; der fürsorgliche Jim, der eigentlich eine ruhige Freundin sucht, mischt sich in das Leben der hypernervösen Claudia ein. Um ihretwillen, weil er ihre Zerstörung nicht zulassen kann. Die beiden Menschen, unterschiedlicher sie denn nicht sein können, fühlen sich einander angezogen. Er nimmt ihren Wunsch beim Wort, “keine Geheimnisse, keine Lügen” – Claudia unterzieht sich einem Entzug.

THE KID – IMAGE IST ALLES
Und zum Abschluss sei auf eine nette und augenzwinkernde Selbstfindungskömödie hingewiesen: “The Kid – Image ist alles”. Bruce Willis, der zynische und perfektionistische Imageberater Russ Duritz, steht sich selbst kurz vor seinem vierzigsten Geburtstag unvermittelt als Kind gegenüber – er trifft buchstäblich auf das Kind in ihm selbst. Von da an sorgt sein achtjähriges Ego “Rusty”, den er eigentlich vergessen wollte – weil er so “weinerlich und pummelig” war, unaufhörlich dafür, über seinen Lebensweg nachzudenken – ja, einen neuen einzuschlagen. Denn Rusty hält sein großes “Ich” Russ für “einen totalen Loser, 40 Jahre, keine Frau und keinen Hund und noch nicht einmal Pilot”. Allmählich begreift der erwachsene Rusty, dass er von seinem Berufscredo “Du zeigst den Menschen, wie sie sich am besten verstellen können, damit sie tun können, als ob sie jemand anderes wären” (Wortlaut Rusty mit acht Jahren) Abstand gewinnen muss. Dafür muss sich Russ an etwas erinnern: was ihn, dem kleinen Rusty mit acht Jahren wiederfahren ist und ihn für dieses Leben so gezeichnet hat: Kurz vor seinem achten Geburtstag musste ihn seine todkranke Mutter von der Schule abholen, weil er sich um das Wohlergehen eines verkrüppelten Hundes mit gleichaltrigen Jungen prügelte. Als der Vater nach Hause kam und merkte, dass seine Frau in der Schule gewesen war, konfrontierte er voller Zorn seinen Sohn damit, dass seine Mutter im Sterben liege und er sich nicht so anstellen solle. Rusty musste nicht nur schnell erwachsen werden, sondern fühlte sich durch seine Unbeholfenheit immer schuldig an dem Tod seiner Mutter.
Damit befinden wir, verehrte Leserinnen und Leser, uns wieder am Anfang des Aufsatzes.